Logo EFG

Aktuelle Informationen vom "Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten) "

 

Bund Evangelisch-Freikichlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.

 
 
Bund aktuell Nr. 5 | 4. Mai 2023
   

 Bunbd

Vorwort Bund aktuell Nr. 5 | 4. Mai 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

Der Mai ist aus Bundessicht immer ein besonderer Monat, denn dann finden über Himmelfahrt die jährliche Bundeskonferenz und der Bundesrat statt. Wie in den letzten Jahren auch diesmal wieder in Kassel. „Dich schickt der Himmel – Versöhnung erleben“ heißt das Motto.

„Versöhnung erleben“ – Je länger ich über diesen Leitsatz nachdenke, desto wichtiger wird er mir in diesen Tagen, die durch so viele Herausforderungen geprägt sind: der anhaltende Krieg in der Ukraine, der neue Krieg im Sudan, die längst vergessenen Kriege im Jemen, in Syrien, Äthiopien, Myanmar, Kolumbien, Somalia, im Kongo, in Nigeria, Darfur, Mali und noch andere mehr. „Versöhnung erleben“ ist das Stichwort - sich die Hand reichen, Waffen schweigen lassen, Wiederaufbau, neu anfangen – besonders für viele Menschen, die in diesen Konfliktsituationen leben müssen oder deswegen auf der Flucht sind. So kann der Versöhnung eine hoffnungsvolle Gestalt gegeben werden.

„Versöhnung erleben“. Ich denke auch an die immer noch zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft, von der unsere Gemeinden nicht ausgenommen sind. Menschen sind auf Dialog hin angelegt, aber statt sich zusammenzusetzen, miteinander ins Gespräch zu gehen, Kompromisse zu finden oder gar etwas Neues zu schaffen, beziehen Menschen Position, grenzen sich ab, schließen andere aus und bezichtigen einander schlimmer Verfehlungen. Es werden kleine Dinge und Ereignisse, Äußerungen oder situationsbestimmte Momente auf ein Ganzes hochgerechnet und anstatt beieinander zu bleiben, sich die Hand zu reichen, wendet man sich ab und akzeptiert bestenfalls noch die „Artgenossen“.

„Versöhnung erleben“ – Wie anders wäre es, wenn die jeweils andere Position gehört wird, man sich um Verständnis und Verständigung bemüht, vielleicht nicht die allerbesten Freunde wird, aber am Ende beieinanderbleibt und die jeweilige Unterschiedlichkeit als Bereicherung erlebt wird.

„Versöhnung erleben“ – Dazu gehört auch, dass wir uns mit unserer Gegenwart versöhnen, wie sie nun einmal ist und ihr nicht ausweichen. Damit meine ich das Bestreben und den Drang, mit oder ohne Corona, wieder das erleben zu können und wieder so leben zu können, wie es einmal war. Es gibt, gerade in unseren Gemeinden, eine merkwürdige Sehnsucht nach dem Gestrigen. Davon geht eine große Faszination aus, weil wir es ja kennen und irgendwie auch vermissen. Aber das Gestrige ist vorbei und die alten Werte müssen sich in dieser Gegenwart, in der Begegnung mit vielen gesellschaftlichen Herausforderungen, neu bewähren. Dem können wir uns als Christinnen und Christen auch stellen, weil wir ja in der Nachfolge Jesu sind und auf dem Boden des Evangeliums stehen. Wir dürfen auf die Inspiration durch seinen Geist vertrauen. Altes können wir beherzt loslassen und uns einlassen auf manche Fragestellungen, ohne uns zu distanzieren, abzugrenzen und uns auf vertrautes Terrain zurückzuziehen.

„Versöhnung erleben“ – Vielleicht auch mit unserer jeweiligen Lebensgeschichte, mit den erfahrenen Schmerzen und Niederlagen, den Brüchen im Leben, dem Scheitern und Nichtweiterkommen. Wie gut wäre es, die Dinge abzugeben, wo es noch geht, Schritte der Versöhnung zu wagen oder in Seelsorge oder auch Therapie die Erfahrungen zu bewältigen und zu vergeben, um mit einem offenen Blick nach vorne gehen zu können.

„Versöhnung erleben“ – Dieser kurze Satz atmet Leben, er eröffnet Freiheit, er macht den Blick weit, schenkt Ideen und vermittelt Zuversicht. Dieser Satz belässt einen nicht in der Theorie, sondern lädt zum praktischen Vollzug ein. Wichtig ist, dass der erste Schritt zur Versöhnung bei mir selbst anfängt. Aber die Sehnsucht nach Versöhnung, nach Frieden und Einklang, teile ich ja mit vielen. „Darum nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Ehre.“, schreibt der Apostel Paulus den Römern im Brief. Versöhnung ist kein zähneknirschendes Nachgeben. Versöhnung ist Nachfolge, sie ist das Ergebnis der großen Versöhnungstat Gottes in Jesus Christus und sie zeigt sich ganz praktisch in der ausgestreckten Hand dem Mitmenschen gegenüber. So ist es in allen Lebenssituationen, in den großen und konfliktreichen Kriegen, in der Gesellschaft, in der Gemeinde, im eigenen Lebensumfeld, in der eigenen Lebensgeschichte.

„Dich schickt der Himmel – Versöhnung erleben“. Mir ist es ein großes Anliegen, dass die diesjährige Bundesratstagung, trotz vielleicht mancher Unterschiede und unterschiedlicher Sichtweise, ein Ausgangspunkt für Versöhnung wird. Ich wünsche mir sehr, dass der Wunsch nach Versöhnung, nach Frieden und Freiheit, über die eigenen Vorstellungen und Ansichten gehen kann. Jesus hat es uns vorgelebt und mit seinem Tod am Kreuz und der Auferstehung für uns ermöglicht. Ich hoffe darauf, dass der Wunsch nach einem versöhnlichen Miteinander die Atmosphäre bestimmt und eine Strahlkraft in den persönlichen und gemeindlichen Alltag hat, so dass Menschen sagen können: „Dich schickt der Himmel.“

Michael Noss
Präsident

  
 

Inhalt

Dienstbeginn Christoph Bartels

Projektkoordinator von „Unser Bund 2025 – Zukunft gestalten“

 

 

Zum 1. April hat Christoph Bartels seinen Dienst als Projektkoordinator des Prozesses „Unser Bund 2025 – Zukunft gestalten“ begonnen. Er ist systemischer Organisationsentwickler und war zuletzt Gemeindereferent einer BEFG-Gemeinde. Bartels koordiniert den Struktur-Erneuerungsprozess und ist gespannt auf die Beteiligung und den Input vieler Personen aus dem Bund. „Wir freuen uns, dass Christoph Bartels diese wichtige Aufgabe übernommen hat und wünschen ihm Geisteskraft, Frohsinn und auch eine gute Portion Gelassenheit“, so Generalsekretär Christoph Stiba, der mit Bartels und dem externen Organisationsentwickler Dr. Stefan Lingott die Steuerungsgruppe des Prozesses bildet. 

[mehr]

 
 

BEFG-Stellenausschreibung Fundraising

Fundraiserin oder Fundraiser gesucht 

 
 

 

 

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fundraiserin oder einen Fundraiser in Teil- oder Vollzeit. Der Stelleninhaber oder die Stelleninhaberin ist zuständig für die Akquisition und Betreuung von Spenderinnen und Spendern sowie für die Durchführung der damit verbundenen Öffentlichkeitsarbeit. Die Anstellung ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

[mehr]

 
 

 

 
 

Bundesratstagung 2023

Einige Veranstaltungen auf YouTube übertragen

 

 

Einige Veranstaltungen rund um die Bundesratstagung werden öffentlich auf dem YouTube-Kanal des BEFG übertragen. Alle – egal, ob zur Ratstagung angemeldet oder nicht – sind eingeladen, daran teilzunehmen. Der Preacher Slam am Mittwochabend, der Gottesdienst zum Himmelfahrtstag, ein Impulsvortrag von Dr. Heinrich Christian Rust zum Thema „Versöhnung – so kann’s gehen! Versöhnt in und mit der Schöpfung“, Bibelarbeiten und ein Konzertabend mit Projektchor: Es ist ein buntes Programm, das online mitverfolgt werden kann.

[mehr]

 
 
 

Video: Bericht aus dem Bund

Angebote des Bundes kennenlernen

 

Im März und April haben die jährlichen Landesverbandsratstagungen und das ChristusFORUM‘23, die Jahreskonferenz im ChristusForum Deutschland, stattgefunden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltungen sind neben den Begegnungen, Vorträgen und Beratungen Berichte – auch aus dem Bund. Der Bericht aus dem Bund wurde in einem Video gegeben, bei dem die Dienstbereiche einzelne Angebote vorgestellt haben. Dieses Video steht nun für alle Interessierten auf YouTube zur Verfügung.

[mehr]

 

Fluthilfe: Wie sieht es eigentlich an der Ahr aus?

Einblick in die Geschichte einer Familie 

 

 

Im Juli jährt sich die verheerende Ahrtalflut zum zweiten Mal. Klaus Haubold, der gemeinsam vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und dem Bund Freier evangelischer Gemeinden als Seelsorger für die Menschen im Ahrtal angestellt ist, gibt in einem persönlichen Bericht Einblick in die Geschichte einer Familie. Haubold tut seinen Dienst verbunden mit einem Netzwerk von Seelsorgern und Therapeutinnen. Seine Anstellung ist aus den Mitteln des Fluthilfefonds noch möglich. Von den 1,6 Millionen gespendeten Euro wurde inzwischen fast alles weitergeleitet oder verplant. So wurden bis Oktober 2022 die Arbeit von Ralf Beyer als Fluthilfekoordinator sowie Therapien und Einsätze von Seelsorgerinnen und Seelsorgern finanziert. Durch die Flut betroffene Gemeinden haben Hilfen erhalten, Soforthilfen und Wiederaufbauhilfen an Betroffene wurden ausbezahlt. Das Hoffnungswerk, das vor Ort eine wertvolle Hilfseinrichtung geworden ist, wurde ebenfalls mit dem Geld unterstützt.

[mehr]

 

 

EFG Hagen: Dankbar für die Unterstützung nach der Flut

Kirche am Widey hat neue Kraft geschöpft 

 

Die schwere Unwetterkatastrophe hatte Mitte Juli 2021 auch Gemeinden des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden betroffen. Eine Gemeinde ist die Kirche am Widey in Hagen. Sie hat nun den Wiederaufbau weitestgehend geschafft und ist sehr dankbar für die Unterstützung, die sie dabei erfahren hat.

[mehr]

 

Vernetzungsprojekt: Neue Horizonte

regional | gemeinsam | hoffnungsvoll

 

 

Neue Horizonte werden sichtbar, wenn Gemeinden einer Region nicht nebeneinanderher leben, sondern gemeinsam ihre Mission für Menschen und Orte entdecken. Wenn Gemeinden sich vernetzen und Kompetenzen und Erfahrungen austauschen, kann Neues entstehen. So kann das Reich Gottes für die Menschen, die Gott einem aufs Herz gelegt hat, neu sichtbar werden. Gemeinden, die herausfinden wollen, wie sie regional, gemeinsam und hoffnungsvoll neu durchstarten und neue Horizonte für ihr Gemeindeleben entdecken, können sich beim Dienstbereich Mission melden. Außerdem gibt es einen Pencast, der das neue Projekt anschaulich beschreibt.

[mehr]

 

Schnupperstudium an der Theologischen Hochschule Elstal

12. bis 14. Juni in Elstal

 

 

Herzliche Einladung zum Schnupperstudium an der Theologischen Hochschule Elstal: Vom 12. bis 14. Juni können alle Studieninteressierten Lehrveranstaltungen besuchen, die Studierenden und Dozierenden kennenlernen und am Campusleben teilhaben. Wer ein Herz für Gemeinde, Mission und Diakonie hat sowie Lust, die Bibel besser zu verstehen und über theologische Fragen zu diskutieren, ist beim Schnupperstudium genau richtig. Für alle Interessierten, die im Juni keine Zeit haben, bietet die Theologische Hochschule auch individuelle Schnuppertage und Online-Beratungsgespräche an. Bewerbungsschluss für ein Studium ist Ende August. Wer eine Wohnmöglichkeit auf dem Campus in Anspruch nehmen möchte, sollte sich möglichst bis Ende Juli bewerben.

[mehr]

 

Jetzt noch für ein FSJ beim GJW bewerben!

Deutschlandweit noch Einsatzstellen frei

 

 

Viele Gemeinden, Kitas und andere soziale Einrichtungen sind im GJW-Freiwilligendienst als Einsatzstellen dabei und einige sind noch auf der Suche nach jungen Freiwilligen zwischen 16 und 27 Jahren, die sich dort engagieren und ausprobieren wollen. Der neue Jahrgang beginnt im September, und man kann sich jetzt noch für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim GJW bewerben. Es ist die perfekte Möglichkeit, sich ein Jahr lang bewusst Zeit für Gott, für Andere und für sich selbst zu nehmen.

[mehr]

 

Offene Hochschule: Kaminabend mit der Rektorin

Online ins Studium schnuppern

 

Foto: Valère Schramm

 

Auch im Sommersemester 2023 bietet die Theologische Hochschule Elstal wieder Online-Themenabende im Rahmen der Offenen Hochschule an. Den Auftakt bildet am 24. Mai ab 19 Uhr ein „Kaminabend mit der Rektorin“ Prof. Dr. Andrea Klimt. Die Abende bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, gemeinsam mit Dozierenden der Hochschule über theologische und diakonische Themen ins Gespräch zu kommen. Die Hochschule lädt außerdem herzlich zur Offenen Hochschule mit Prof. Dr. Dirk Sager am 23. Juni zum Thema „Schmerz: Verstehen – Teilen – Verwinden“ ein sowie am 11. Juli mit Prof. Dr. Ralf Dziewas zu der Frage „Helfen beim selbstbestimmten Sterben?“ Eine Anmeldung ist erforderlich.

[mehr]

 

Neue Theologische Grundkurse

Start November 2023 und Februar 2024

 

 

Der Theologische Grundkurs der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) bietet seit über 40 Jahren mit seiner Kombination aus Fernunterricht und Wochenendseminaren eine besondere Möglichkeit zur eigenen Weiterbildung in theologischem Grundwissen. Er gibt eine gründliche Basis und gleichzeitig neue Impulse für die Mitarbeit in Gemeinden. Im November 2023 startet in Rudolstadt-Schaala ein neuer Ostkurs, der im Juni 2025 endet. Der neue Nordkurs in Vechta beginnt im Februar 2024 und geht bis September 2025.

[mehr]

 

Aktuelles aus den Landesverbänden

Missionspreis für Projekt „FIREAbend“

 

 

Wie gelingen Begegnungen mit Kirchen- und Glaubensfernen? Antworten auf diese Frage lieferten die 34 Initiativen, die sich um den Andere Zeiten-Missionspreis 2023 bewarben. Einer der zwei zweiten Preise und 4.000 Euro gingen an die Evangelisch-Freikirchliche Christuskirche in Hamburg-Altona. Nach der Moderation von „Runden Tischen“ mit Anwohnerinnen und Anwohnern zu Problemen im Quartier entwickelte das Team um Pastor Carsten Hokema das Projekt „FIREAbend“. Seit April 2022 bringt es Menschen bei Lagerfeuerabenden im Park zusammen. „Die Mitglieder der Christuskirche haben einen wichtigen Dialog ermöglicht. Gerade weil es kein vordergründiges Missionsinteresse gab, sondern man sich an den Bedürfnissen der Anwohner orientiert hat, konnten sich bei den Treffen im Park vertrauensvolle Gespräche und spannende Begegnungen ergeben“, so Jurymitglied Dr. Christian Sauer.

[mehr]

 

 

EBM INTERNATIONAL: Geschichten vom Missionsfeld

Vom frechen Dieb zum fröhlichen Evangelisten

 

 

In Kuba unterstützt EBM INTERNATIONAL Hausgemeinden, Bibelclubs und Sportprogramme. Sie alle geben die Gute Nachricht weiter und laden die Menschen zum Glauben an Jesus Christus ein. In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten erhalten Nachbarinnen und Nachbarn praktische Unterstützung und emotionalen Halt. Über ein Sportprogramm fand Guillermo zum Glauben.

[mehr]

 

Mehr Infos zu den einzelnen Beiträgen unter:

https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/newsletter/archiv/bund-aktuell-nr-5-4-mai-2023/

Anmeldung für den monatlichen Newsletter:

https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/newsletter/

 

 

Herrnhuter Losung

Dienstag, 30.05.2023

Ist denn die Hand des HERRN zu kurz?

4. Mose 11,23

"Jesus spricht:" Wahrlich, ich sage euch auch: Wenn zwei unter euch einig werden auf Erden, worum sie bitten wollen, so soll es ihnen widerfahren von meinem Vater im Himmel.

Matthäus 18,19

(c) Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine
weitere Infos unter: www.losungen.de