
Bund aktuell Nr. 7 vom 3. Julii 2025
Mit dem Sommer und der Urlaubszeit kehrt bei vielen eine gewisse Leichtigkeit und Freude ein. Doch die
Krisen in aller Welt und oft auch im persönlichen Umfeld sind weiter präsent. In seinem Vorwort geht
BEFG-Generalsekretär Christoph Stiba darauf ein, wie man – bei aller Unsicherheit – innere Ruhe,
Ausgeglichenheit, Freude und Zuversicht bewahrt.

Mit Klick auf das Bild öffnen Sie YouTube. Hier geht es zu unserer Datenschutzerklärung.
Hier können Sie das ganze Vorwort auch lesen.
|
Dr. Maximilian Zimmermann zum Generalsekretär berufen
Der 44-jährige Theologe folgt am 1. April auf Christoph Stiba
|
|
|
|
Dr. Maximilian Zimmermann wird im kommenden Frühjahr Generalsekretär des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Das Präsidium der Freikirche hat den 44-jährigen Theologen am 21. Juni berufen. Er wird sein neues Amt am 1. April 2026 als Nachfolger von Christoph Stiba antreten. „Mit Jesus Christus in unserer Mitte können wir mutig in die Zukunft gehen und Hoffnung in unsere Gesellschaft tragen“, so Zimmermann.
[mehr]
|
|
|
BEFG jetzt Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen
Tagung in Südafrika: Weltweite Ökumene erlebt
|
|
|
|
Der BEFG wurde am 23. Juni in den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) aufgenommen. Die Aufnahme fand auf der Sitzung des Zentralausschusses vom 18. bis 24. Juni im südafrikanischen Johannesburg statt. Prof. Dr. Carsten Claußen (am Rednerpult) von der Theologischen Hochschule Elstal war als offizieller Vertreter des Bundes dabei. In seinem Bericht wird deutlich, wie der BEFG durch die Mitgliedschaft die Chance hat, „gemeinsam mit anderen Christinnen und Christen weltweit für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzutreten und das Evangelium zur Sprache zu bringen“.
[mehr]
|
|
|
Hamburg: Tagung zu 500 Jahre Täuferbewegung
19. bis 21. September – anschließend zentrale Gedenkveranstaltung
|
|
|
|
„Entscheidungschristentum – Erbe und Potential täuferischer und anderer Freikirchen für die Zukunft der Kirche“, unter dieser Überschrift steht die gemeinsame Tagung des Vereins für Freikirchenforschung und der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik vom 19. bis 21. September in Hamburg. In der Einladung ist zu lesen: Gerade die täuferische „Tradition hat als Alternative zu staats- und volkskirchlichen Kirchenformen den Grundsatz des Entscheidungschristentums hervorgebracht …. Wie dieses Erbe heute noch für die vielfältigen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft Impulse vermitteln kann, wird eine zentrale Fragestellung darstellen.“ Nach Ende der Tagung gibt es am 21. September in Hamburg zum Täufergedenken einen Festakt mit Grußwort des Bundespräsidenten in der baptistischen Christuskirche und einen ökumenischen Gottesdienst in der Mennonitengemeinde.
[mehr]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Podcastfolge zur „Rechenschaft vom Glauben“
Serie „glauben denken handeln“ der Theologischen Hochschule Elstal
|
|
|
|
Der BEFG hat eine Bekenntnisschrift: Die „Rechenschaft vom Glauben“. 2027 wird sie 50 Jahre alt. Was bedeutet es, ein Bekenntnis zu haben? Welche Funktion hat solch ein Text? Hat er auch eine normative Funktion? Im Nachgang zu einem Symposion an der Theologischen Hochschule Elstal gehen Carl Heng Thay Buschmann, Prof. Dr. Oliver Pilnei und Prof. Dr. Martin Rothkegel diesen und anderen Fragen nach. Und sie ermutigen dazu, sich mit der „Rechenschaft vom Glauben“ auseinanderzusetzen.
[mehr]
|
|
|
|
|
EBM INTERNATIONAL: Geschichten vom Missionsfeld
Argentinien: Undurchdringlich, weit – doch Gottes Wort gelangt überall hin
|
|
|
|
Ob mit dem Moped durchs Dickicht oder dem Auto durch einsame Weiten - in Argentinien sind die Wege lang und die Herausforderungen vielfältig. Die missionarischen Tätigkeiten jedoch kennen keine Grenzen. In der aktuellen Geschichte vom Missionsfeld gibt Julia-Kathrin Raddek Einblick in vier Regionen Argentiniens und erzählt beispielhaft von leidenschaftlichen Frauen und Männern, denen kein Weg zu weit ist, um Menschen mit der Liebe Gottes bekannt zu machen.
[mehr]
|
|
|
radio m für Dich
Hör doch mal rein
|
|
|
|
radio m, die Privathörfunkagentur der Evangelisch-methodistischen Kirche, in Kooperation mit dem BEFG, bietet jeden Tag im Jahr neue christliche Kurzimpulse für den Tag. Die Sprecherinnen und Sprecher geben Anteil an ihrem Glaubensleben und laden dazu ein, sich eigene Gedanken zu machen. „Gott bereichert unser Leben. Gott stellt manches in Frage. Gott fordert heraus.“ Davon erzählen die täglichen Impulse. Nachdenken, Kraft geben, Freude bringen und Motivation sein. Dafür stehen diese Impulse. Vorbeischauen und hören lohnt sich!
[mehr]
|
|
|
|
|
|
|