Alle nachfolgenden Beiträge sind eine Zusammenfassung der Sonntagspredigt vorher. Die Reihenfolge startet von der jüngen Predigt bis zur ältesten des jeweiligen Jahres. Im Archiv können Sie weitere Gedanken zu Predigten der vergangenen Jahre finden.
18.04.2025 (Karfreitag) Menschen unter dem Kreuz (Markus 15, 24 - 41) -
Pastor Rainer Platzek
- Gleichgültige: die Soldaten
Hebräer 3, 7 + 8a – 1. Petrus 5, 7
Notiere dir einen Gedanken aus der Predigt schriftlich und denke in der Wo-
che danach immer wieder daran. Gib deine Sorgen vor dem Gottesdienst an
Jesus ab, um im Kopf frei zu werden, auf die Predigt zu hören.
- Spötter und Lästerer: Sensationslustige – Kirchenvertreter – Kriminelle
Galater 6, 7 – Markus 3, 28
- Neugierige: der Mann, der Jesus Essig zu trinken gibtKorinther 2, 14
Neugierige sind aufgeschlossen für den Glauben, suchen Antworten, aber verstehen noch nicht, worum es geht (Amos 5, 4; Epheser 5, 17)
- Betroffene: der Hauptmann
Sie sind berührt vom Wort Gottes, hier: die 7 letzten Worte Jesu am Kreuz.
Sie erkennen, wer Jesus ist und weshalb er gekommen ist (Lukas 19, 10).
Diese Erkenntnis führt zur Lebensübergabe und Bekehrung.
- Nachfolger: die Frauen
Sie leben in einer vertrauensvollen Beziehung zu Jesus, folgen ihm nach und
bekennen sich zu ihm.
- Beobachter: Sie stehen am Rand
Offenbarung 3, 16 – Johannes 8, 12
Sie bleiben distanziert und legen sich nicht fest.
Zu welchem Typ gehörst du?
13.04.2025 Der Triumphzug auf dem Esel (Lukas 19, 29 - 38) - Pastor Rainer Platzek
° Der König auf dem Esel ist friedfertig, kein Diktator oder Tyrann.
° Jesus hat die Prophezeiung des Propheten Sacharja in Jerusalem erfüllt.
° Der Esel ist ein Symbol für die Gemeinde.
° Jesus braucht uns, damit wir sein Reich auf dieser Erde ausbauen, indem wir die Lasten
anderer Menschen tragen durch praktische Hilfe und das Gebet für andere.
° Die Bestimmung von Christen ist Leiden auf sich zu nehmen (vgl. Lukas 9, 23 + 24).
23.03.2025 Jesus wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13, 1 - 17) - Pastor Rainer Platzek
- Die Fußwaschung
Jesus übernimmt den Dienst eines Dieners, eines Sklaven.
- Die Fußwaschung als Beispiel für Dienen.
Die Fußwaschung ist eine Beispielhandlung, an der die Jünger lernen sollen, einander zu dienen.
- Die Fußwaschung als Symbol für den Kreuzestod Jesu.
Vgl. Philipper 2, 6 – 8
- Die Fußwaschung als Symbol für die Sündenvergebung.
Sie ist ein Symbol für die Reinigung von unseren Sünden durch Jesu Blut.
- Ist die Fußwaschung ein regelmäßige Ritual für die Reinigung von den Sünden unseres Alltags?
Nein, wir brauchen kein neues Opfer mehr bringen – vgl. Hebräer 10, 10
- Schluss
Wir sollen uns für das Gute entscheiden, einander lieben, einander dienen und einander achten.
Einfach so, weil wir Jesus lieben und ihm nachfolgen wollen.
09.03.2025 Kleine Schule des Gebets (5) - Das hörende Gebet - Pastor Rainer Platzek
- Johannes 5, 14 + 15: „Wir sind Gott gegenüber voller Zuversicht, dass er uns hört, wenn wir ihn um etwas bitten, das seinem Willen entspricht. Und wenn wir wissen, dass er uns hört bei allem, was wir bitten, dann wissen wir auch, dass wir schon haben, worum wir ihn bitten.“
° Gott hört uns, wenn wir Dinge von ihm begehren, die er auch will.
° Wenn wir das Gefühl haben, Gott hört uns, dann können wir auch sicher sein, dass er uns ge-
ben wird, worum wir bitten.:
Woher wissen wir, was Gott will? – aus der Bibel oder durch Eingebungen des Heiligen Geistes
Prayer-Walking (Gebetsspaziergang) als Form des hörenden Gebets:
° Ich laufe durch meine Stadt (Apostelgeschichte 17, 16 ff.)
° Ich höre auf Geräusche und sehe alles genau an, was mir begegnet.
° Ich bete mit offenen Augen für die Menschen, die ich treffe oder für die Leute, die in der Stadt
wohnen bzw. arbeiten.
° Wenn zwei ChristenInnen beten, können sie in normaler Lautstärke beten.
° Prayer-Walking kann man alleine, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe machen.
23.02.2025 Kleine Schule des Gebets (4) - Mit anderen übereinstimmen: die Gebetskette - Pastor Rainer Platzek
Gebetskette = Jemand fängt an mit einem Dank, einem Lob, einer Bitte oder einer Fürbitte. Ein zweiter hängt sich dran, wiederholt das, bringt eigene Worte, einen weiterführenden Gedanken. So findet eine Übereinstimmung statt, ein Rädchen greift ins nächste.
Wir sollen uns in einer Gebetsgemeinschaft solidarisch mit den anderen erklären, uns mit ihnen identifizieren, mit ihnen eins werden in unseren Gebeten!
Das ist symphonisches Beten = Wie in einem Orchester sollen die Instrumente aufeinander ab-gestimmt und harmonisch zusammenklingen. Es geht also hier um das gemeinsame Beten, um ein Miteinander..
Unser Gebet wird stärker und kräftiger, wenn wir mit 2 oder 3 anderen zusammen beten. Mög-lichkeiten einer Gebetskette in einer Gruppe oder im Gottesdienst sind:
° Notizbuch mit Gebetsanliegen, konkreter Austausch, diszipliniert symphonisch beten
° „Bienenkörbe“ im Gottesdienst mit Gebetsgruppen von 6 – 8 Personen
° Monatsgebet mit Anliegen des Monats, also einem Thema für jeden Sonntag des Monats
° Gebetskalender von Missionswerken oder christlichen Gemeinschaften, die man zu Hause
benutzt, z.B. auch beten in der Allianzgebetswoche am Anfang des Jahres
09.02.2025 Kleine Schule des Gebets (3) - Laut beten oder Beten in Gedanken? - Pastor Rainer Platzek
1. Rufe laut einzelne Worte oder kleine Sätze aus!
° Halleluja!
° „Lobet Jahwe! – Preiset Gott!“
Oder auch:
- „Gelobt sei der Herr!“
- „Preiset den Herrn!“
- „Danket dem Herrn!“
2. Formuliere zu Hause einen Gebetssatz und lies ihn dann laut
bei einer Gebetsgemeinschaft vor!
3. Lies ein paar Bibelverse aus den Psalmen im Gottesdienst laut vor!
4. Singe oder bete zu Hause geistliche Lieder, die Du dann als Gebet
im Gottesdienst auswendig sprechen oder vielleicht sogar singen
kannst!
5. Kaufe ein Gebetsbuch mit vorformulierten Texten und lies die
Gebete laut vor!
26.01.2025 Kleine Schule des Gebets (2) - Wenn mir die Worte fehlen: Beten mit der Bibel - Pastor Rainer Platzek
Manchmal fehlen uns die Worte, um mit Gott zu reden:
- Wenn große Schicksalsschläge uns plötzlich überfallen!
- Wenn Gott uns enttäuscht hat und nicht unsere Gebete erhört hat!
- Wir haben Zweifel an Gott und an dem Glauben!
Worte und Gebete aus der Bibel können helfen, wieder zum Beten zu kommen.
Die Psalmen sind ein wunderbarer Schatz von Gebeten und Liedern.
- Lies täglich laut einen ganzen Psalm oder einen Abschnitt daraus!
- Lied 1 oder 2 Psalmverse und füge eigene Worte hinzu!
Beispiel: Psalm 34 7 + 8
„Herr, du weißt, dass es mir gerade ziemlich schlecht geht. Ich habe überhaupt gar keinen Zugang
zu dir. Ich fühle mich da ziemlich elend, dazu kommen noch die zahlreichen Probleme – in der
Familie, im Beruf, mit dem Geld. Bitte, Herr, hilf mir da raus!“ -
„Herr, ich fühle das zwar nicht, aber ich will glauben, dass du mich bewahrst. Dass du mir meine
Angst vor der Zukunft nimmst. Bitte, gib mir Mut, dir wieder zu vertrauen!“
- Notizen in ein Gebetstagebuch schreiben!
- Schreibe einen eigenen Psalm mit deinen Worten!
Auch vorformulierte Gebete von anderen Menschen oder christlichen Männern und Frauen aus der Kir-chengeschichte kann ich nachsprechen, wenn mir eigene Worte fehlen.
Ich kann auch Lieder und Choräle oder Lobpreissongs singen, die biblische Sätze oder Gedanken enthalten.
12.01.2025 Kleine Schule des Gebets (1) - Der Dialog mit Gott: Hören und Reden - Pastor Rainer Platzek
Was ist Gebet?
- Ist es Reden mit Gott? – Aber Beten ist nicht einseitig und besteht nicht nur darin, dass ich Gott
etwas erzähle.
- Ist Beten totale Stille und Meditation, ein stilles Horchen, wo wir als Menschen nur still dasitzen
und Gott auf uns einreden lassen?
Fazit: Beten ist ein Gespräch mit Gott, und es gehört sowohl das Reden als auch das Hören da-zu! Welche Seite müsste bei Dir gestärkt und trainiert werden?
Bibelworte, die uns zur Stille auffordern: Psalm 37, 7; Psalm 46, 11 – Jesus hat sich auch zu-rückgezogen an einsame Ort um zu beten. Wo sind Deine ungestörten Orte? (Garten, Spazier-gang o.a.)
- Komme herunter von dem Tempo, das Dir Beruf, Familie und sonstige Verpflichtungen aufdrücken! – Ruhepausen einlegen!
- Lerne auf Gott zu hören. Unterscheide die Stimmen, die auf die einprasseln! Vgl. Psalm 85, 9; Psalm 143, 8
- Gott ist ein Gott der leisen Töne! Wenn du sein Wort, die Bibel, kennst, kannst du auch wahrnehmen, was er sagt.
- Rückfragen an Gott stellen, wenn man etwas nicht verstanden hat!
Im Gebet geht es um ein Hin und Her. Der eine stellt Fragen, der andere hört zu, stellt Rückfra-gen oder gibt Antworten.
Bibelworte über das Reden des Menschen zu Gott: Psalm 145, 18; Matthäus 7, 7; Epheser 5, 20; Psalm 68, 20a
Ein Wort zu Gebetslisten: Die können beim Beten zur Gewohnheit und Routine werden, wenn man sie immer und immer wieder herunterleiert. Die Listen können auch immer länger werden und sind dann an einem Tag nicht mehr zu schaffen. Deshalb: Listen z.B. in kleinere Portionen aufteilen und dann vielleicht auf die Wochentage verteilen.